wissensART

wissensART

wissensART Jedermann 2021 mit Lars Eidinger und Verena Altenberger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verena Altenberger, die Buhlschaft an der Seite von Jedermann Lars Eidinger bei den Salzburger Festspielen 2021.
Für Verena Altenberger ist es eine Auseinandersetzung mit der Rolle, von der sie schon immer träumte. Die Vorstellungen zu bisherigen Buhlschaften, am Platz vor dem Salzburger Dom, könnten divergieren. Oder doch nicht?
Verena Altenberger will ihr einen emanzipatorischen Touch geben, ihr vielleicht sogar Überlegenheit gegenüber Jedermann einhauchen, die Buhlschaft zu sich selbst zu führen. Gleichgültig, ob sie sich nach dem Tod von Jedermann in die nächste Liebesbeziehung stürzt, ins Topmanagement geht oder einen Vorstandsposten ergreift. Es kann sein, dass ihre Buhlschaft einen feministischen Ansatz verfolgt und dabei Jedermann sogar in den Schatten stellt. Sicher wird Verena Altenberber eine Buhlschaft geben, die mit jener, die Max Reinhardt 1920 ausgesucht hat, nichts mehr gemein hat. Johanna Terwin war die erste Buhlschaft an der Seite von Alexander Moissi. Groß waren die Namen während der 100jährigen Geschichte dieses Welttheaters, die an der Seite von Jedermann zu sehen waren. Unter ihnen Judith Holzmeister, Nadja Tiller, Christiane Hörbiger, Nicole Heesters, Senta Berger, Elisabeth Trissenar, Sunnyi Melles, Veronika Ferres, Marie Bäumer, Stefanie Reinsperger und Caroline Peters im vergangenen Jahr. In diesem stellt sich Verena Altenberger in die Reihe der Schauspielerinnenprominenz am Platz vor dem Dom.
Mit dieser Rolle kommt die Salzburgerin nach Hause. „Nach ihrer Schauspielausbildung in Wien und ersten Bühnenerfahrungen kamen schnell interessante Filmangebote, darunter die Rolle der drogensüchtigen Mutter in Adrian Goigingers Film "Die beste aller Welten", für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Mit Lars Eidinger spielte sie bereits in David Schalkos M – "Eine Stadt sucht einen Mörder".“ Intendant Markus Hinterhäuser unterstützt sie bei ihrer Interpretation und Lars Eidinger spielt den Jedermann auf Augenhöhe.

Foto (c) SF / Matthias Horn

wissensART Kleider machen Orte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bauen ist für die Architektin Anna Heringer eine Lebensphilosophie. Nachhaltiges Bauen, versteht sich. Ihr Material ist der Lehm. Die Quelle der Inspiration Bangladesh. Ihr Anliegen: schauen was vor Ort ist und damit arbeiten. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Aga Khan Award, der sie besonders gefreut hat. Es war die Auszeichnung für eine Schule in Bangladesch.
Bangladesch das ist der Ort, der ihr Leben veränderte. Dort lernte sie ganzheitliches Denken, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und seine Lebensumstände zu verbessern. Das macht Anna Heringer sowohl mit ihren Bauten, als auch mit ihrem Engagement für die Frauen in dem stark muslimisch geprägten Land. Basierend auf der textilen Tradition will sie ihnen Unabhängigkeit sichern. Dipdii Textiles ist das Label für gebrauchte und getragene Saris, die zu Schals, Kissenbezügen, Shirts oder Westen umgearbeitet und dann vertrieben werden. Es gibt einen Webshop und Ausstellungen wie beispielsweise jene bei den Godegger Dialogen im Schloß. Es sind die schönen Materialien und die leuchtenden Farben. Sie verführen zum Kauf. Auch mich.

Foto(c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

wissensART Echo der Salzburger Festspiele 2020

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Proben haben begonnen, die Salzburger Festspiele 2021 finden in vollem Umfang statt. Das heißt: 168 Aufführungen an 46 Tagen. 17 Orte werden bespielt. Vieles davon war schon für 2020 geplant. 100 Jahre Salzburger Festspiele wollte man feiern. Doch dann kam alles anders. Ein Virus ermöglichte nur modifizierte Festspiele. Noch ist die Corona-Pandemie nicht überwunden, aber die Hoffnung bleibt. Nun blickt die Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler zurück, gewährt persönliche Einblicke in die Kunst, ihrer Karriere und den Salzburg Festspielen.

Foto (c) Peter Kainz

wissensART Joachim Bauer: Fühlen, was die Welt fühlt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Joachim Bauer, der Gast bei den Goldegger Dialogen ist Experte für das Mitgefühl. Seit Anbeginn seiner Forschungsarbeiten beschäftigt er sich damit. Zuerst mit der Empathie unter den Menschen und nun auch mit dem für die Welt. Zuversichtlich wie der Arzt, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Sachbuch-Bestsellerautor ist, ist Mitgefühl für ihn der Schlüssel, die Krisen der Welt zu erkennen und zu beseitigen.
Die 39. Goldegger Dialoge waren die geeignete Plattform, die Botschaft verbreiten. „Zuversicht, Wege aus Angst und Ohnmacht“ war das Generalthema, das die Mitglieder des Kulturvereins „Schloß Goldegg“ der 4tägigen Veranstaltung voranstellten. Zuversichtlich gab sich auch der Joachim Bauer, braucht doch der Mensch ein „Du“ um „Selbst“ zu werden. Dazu gehört auch die Natur.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

wissensART Xenia Hausner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bundespräsident Heinz Fischer, Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und der Gouverneur der österreichischen Nationalbank Ewald Nowotny haben ihr Portrait gesessen. Mit ihrem analytischen Blick hat sie einige verborgene Wesenszüge entdeckt und sie in einer chiffriert ins Bild verwoben. Die Wesenszüge der Menschen hervorzuholen und sie dann „umzuschmeißen“, darum geht es Xenia Hausner in ihren großformatigen Werken. Meist sind es Frauen, die sie auf darstellt, weil sie einfach das schönere Geschlecht sind. Weltweit wird sie von ihnen inspiriert und Farben, Muster, Kabel, Kanaldeckel und fremdartige Schriften bringen sie in Schwung.
Die Fotografie spielt dabei eine gewisse Rolle, beschäftigt sie die Künstlerin doch auch mit Mixed-Media-Arbeiten, bei denen sie großformatige Fotografien malerisch weiterentwickelt und verschiedene Materialien versatzstückhaft in den Bildträger einbaut. Sie führt damit in ihrer künstlerischen Arbeit den aktuellen Erkenntnisstand der Malerei mit dem der Fotografie zusammen. Mit unterschiedlichen Techniken entsteht dadurch eine neue Bildverdichtung und Wirklichkeitskonstruktion.

„True Lies“, der Titel der Retrospektive der österreichischen Staatskünstlerin, sie ist bis 8. August 2021 in der Wiener Albertina zu sehen, bringt ihr Werk auf den Punkt. Immer wieder sind es widersprüchliche Frauen, die Xenia Hausner malt, in Szene setzt. Meist auf sehr großen Formaten. Autofragmente, Zugabteile, triviale Alltagsgegenstände werden zu Mitspielern in einer inszenierten Wirklichkeit. Auch als Malerin ist Xenia Hausner ihrem ursprünglichen Beruf, den der Bühnenbildnerin treu geblieben und der Bühne auch.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum aus dem Katalog der Ausstellung

wissensART Reinhard Haller: Rache

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rache: was für ein Gefühl, was für eine Genugtuung nach erfolgter Tat!
Aus der Kränkung geboren, vom Narzissmus gespeist und erst durch Vergeltung bereinigt.
Etwa vom 4. Lebensjahr an, begleitet sie uns bis zur Bahre. Tagtäglich. Manchmal ist es Schadenfreude, manchmal sind es kleine Boshaftigkeiten und manchmal geschieht ein Mord. Hass, Neid, ewige Sticheleien, verbunden mit einem gekränkten Selbstwert führen dazu. Die spektakulären Gewalttaten erschüttern uns. Die alltäglichen Gemeinheiten empören uns. Der Kern der Vorfälle ist häufig Rache. Der Psychiater, Suchtexperte, Psychotherapeut und Bestsellerautor Reinhard Haller geht in diesem Gespräch den Ursachen auf den Grund, erforscht die Gefühlsdimensionen und die gekränkte Eitelkeit. Er legt offen, wie aus Zurückweisungen, Ungerechtigkeiten und mangelnde Anerkennung Gewaltiges und oft Gewaltsames entstehen kann. Im Gespräch mit Elisabeth J. Nöstlinger entspannt sich ein weiter Bogen von den Rachemythen der Literatur über blutige Frauenmorde und verheerende Kriege, bis hin zur positiven Umwandlung der negativen Energie.

Foto(c) Buchcover, Elisabeth Juliane Nöstlinger-Jochum

wissensART Jakob Gasteiger und die analytische Malerei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Blues der Pandemie ist durchbrochen, Klaus Albrecht Schröder hat die Albertina geöffnet und Jakob Gasteiger stellt aus.
Was der Besucher dort sieht, ist das, was er sieht. Klaus Albrecht Schröder´s Worte dazu: „nur das, was man sieht, ist da“. Jakob Gasteiger´s Kunst basiert auf dieser Tatsache und er ist damit eins mit dem US-Amerikanischen Maler, Bildhauer und Objektkünstler Frank Stella und dessen Aussage „What you see is what you see“.
Farbenprächtig empfangen drei Tondi in der Säulenhalle der Albertina den Betrachter. Rot, orange und grün leuchtend hängt eines neben dem anderen. Wie alle Kunstwerke von Jakob Gasteiger, sind sie am Boden liegend entstanden, wurde die Acrylfarbe mit einem eigens dafür geschaffenen kammartigen Werkzeug strukturiert. 350 - 400 Jahre lang wurde das Tondo von den Künstlern ausgeblendet. Erst in jüngster Zeit taucht das Rundbild in der zeitgenössischen Kunst wieder auf. Heute wie damals liegt die Konzentration auf dem Zentrum, davon sind alle Punkte zirkulär gleichweit entfernt. „Das hat das Tondo dem religiösen Bild empfohlen“ erklärt Klaus Albrecht Schröder in diesem Podcast.
Jakob Gasteiger´s Tondi sind fern jeder Transzendenz. Ebenso seine Hochformate. Dennoch erinnern sie an Zen-Gärten. Körnchen und Batzen vervollkommnen das Bild - oder irritieren sie den Betrachter? Man ist versucht, Jakob Gasteigers Kunst in der Tradition von Radical Painting einzuordnen. Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder sagt dazu Post-Radikale Malerei und der Künstler selbst: Analytische Malerei.
Bis Ende August ist die Retrospektive in der Albertina zu sehen und der Artbook Verlag hat dazu einen prächtigen Ausstellungskatalog herausgebracht. Dort schreibt Albertinadirektor Klaus Albrecht Schröder ausführlich über die Kunst von Jakob Gasteiger, den er als Vertreter der radikalen Malerei sieht und in diesem Podcast erzählen beide davon. Die Galerie ARTECONT, am Wiener Opernring, schließt sich der Schau in der Albertina an und lädt bis 3. Juli Werke von Jakob Gasteiger u.a.

Foto(c)Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

wissensART Peter Baldinger und die „Fake-News“, „Diffusions“ und „Weeping Woman“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Fake-News“, Diffusions“, „Auflösungen“ und „Weeping Woman“ nennt Peter Baldinger die Arbeiten der vergangenen Jahre und erinnert dabei an seine Kunst des Schreibens. Zuerst als Tageszeitungsjournalist, später dann als Gerichtsreporter. Viele Jahre sind seither vergangen, Illustrationen für Zeitungen, Magazine, sowie das Buch von Gregor von Rezzori liegen dazwischen. Ebenso die Verantwortung für das Corporate Design für das Belvedere in Wien, den gesamten Außenauftritt dieses Museums und die Publikationen während der Direktion von Agnes Husslein-Arco. Begleitet waren die beruflichen Tätigkeiten immer von künstlerischen Interventionen, Ausstellungen, Landschaftsgestaltungen. Von der Gestaltung des ersten zeitgenössischen Fastentuches im Wiener Stephansdom wird in einem anderen Podcast erzählt. Nun geht es bei wissensART um seine „Weeping Women“, „Auflösungen“, Gartengestaltungen, „Diffusions“ und „Fake-News“.
Peter Baldinger beschäftigt sich seit Jahren mit der digitalen Bildtechnologie auseinander, gestaltet auch mit dieser Technologie seine Bilder. Was dabei von Betrachter gesehen wird, hängt natürlich vom individuellen Blickwinkel ab, vom subjektiven Leben. Das birgt Täuschungen in sich. Fake-News sind aber auch ein wesentlicher Teil des medialen und politischen Diskurses geworden. Peter Baldingers Fragen nach Rezeptions- und Interpretationsprozessen sind daher aktueller denn je.
Auch seine „weinenden Frauen“ in Anlehnung an Werke von Pablo Picasso und Wilhelm de Kooning.
Nicht zum ersten Mal ist Peter Baldinger mit großen Meistern der Kunstgeschichte in Dialog getreten. Auch mit Goya oder Vela´zquez ging er durch seine Arbeiten eine Symbiose ein. Immer wieder verbindet er Altes mit Neuem; bei seinen Interventionen ebenso wie bei seinen Arbeiten auf Papier und auf der Leinwand.
Der Begriff Auflösung ist der rote Faden durch das gesamte Werk von Peter Baldinger. „Bei dem Wort selbst liegt Polysemie vor: es hat die Bedeutung von „Sichauflösen“ im Sinnes eines physischen Zerfalls und ist synonym für das Beenden oder Aufheben von etwas“, schreibt Petr Pta´kova` im Katalog der Ausstellung „Weeping Woman“.
Derzeit sind die Werke in Peter Baldinger´s Atelier in Niederfladnitz in N. Ö. zu sehen und Artbook hat viele Ausstellungen und Installationen bildlich festgehalten.

Foto (c) Atelier Baldinger

wissensART Verena Altenberger, die Buhlschaft an der Seite von Jedermann Lars Eidinger bei den Salzburger Festspielen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch haben die Proben nicht begonnen, doch die Auseinandersetzung mit der Rolle von der sie schon immer träumte schon. Und da hat sie durchaus divergierende Vorstellungen zu bisherigen Buhlschaften, am Platz vor dem Salzburger Dom.
Verena Altenberger will ihr einen emanzipatorischen Touch geben, ihr vielleicht sogar Überlegenheit gegenüber Jedermann einhauchen. Dabei ist Verena Altenberger ein großes Anliegen, die Buhlschaft zu sich selbst zu führen. Gleichgültig, ob sie sich nach dem Tod von Jedermann in die nächste Liebesbeziehung stürzt, ins Topmanagement geht oder einen Vorstandsposten ergreift. Es kann sein, dass ihre Buhlschaft einen feministischen Ansatz verfolgt und dabei Jedermann sogar in den Schatten stellt. Sicher wird Verena Altenberber eine Buhlschaft geben, die mit jener, die Max Reinhardt 1920 ausgesucht hat, nichts mehr gemein hat. Johanna Terwin war die erste Buhlschaft an der Seite von Alexander Moissi. Groß waren die Namen während der 100jährigen Geschichte dieses Welttheaters, die an der Seite von Jedermann zu sehen waren. Unter ihnen Judith Holzmeister, Nadja Tiller, Christiane Hörbiger, Nicole Heesters, Senta Berger, Elisabeth Trissenar, Sunnyi Melles, Veronika Ferres, Marie Bäumer, Stefanie Reinsperger und Caroline Peters im vergangenen Jahr. Ab Sommer stellt sich Verena Altenberger in die Reihe der Schauspielerinnenprominenz am Platz vor dem Dom.
e Verena Altenberger ist es ein kleines Nachhause kommen. „Nach ihrer Schauspielausbildung in Wien und ersten Bühnenerfahrungen kamen schnell interessante Filmangebote, darunter die Rolle der drogensüchtigen Mutter in Adrian Goigingers Film Die bestealler Welten, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Mit Lars Eidinger spielte sie bereits in David Schalkos M –Eine Stadt sucht einen Mörder.“ Zitat Presse Salzburger Festspiele.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger

wissensART Franz Welser-Möst und die Salzburger Festspiele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

84 Opern hat der Dirigent in seinem bisherigen Leben zur Aufführung gebracht, darunter 9 Opern von Richard Strauß. Seine Salome mit Asmik Grigorian 2019 und Elektra mit Ausrine Stundyte und Asmik Grigorian als Chrysothemis haben Festspielgeschichte geschrieben. 2021 wird Elektra in der Felsenreitschule wieder zu hören sein. Darüber hinaus werden die Wiener Philharmoniker und der Bariton Matthias Goerne unter seinem Dirigat Werke von Richard Strauss und Frank Martin geben.
Mit der Hausmusik-Roas setzt Maestro Franz Welser-Möst nun einen neuen Akzent über die Salzburger Festspiele hinaus. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 will er in Anlehnung an die „Ebensee Kripperl-Roas“ die Hausmusik wiederbeleben. Dieser Idee folgend laden die Salzkammergut-Festwochen Gmunden schon heuer zu fünf musikalischen Reisen ein. Am 15. Mai wandern Musikerinnen und Musiker durch die Stadt Gmunden, verweilen an den schönsten Plätzen und spielen was ihnen gefällt. Traditionelles, im Salzkammergut entstandene Volksmusik, daraus neu erdachtes und komponiertes, sowie klassische Hausmusik. Man darf gespannt sein, auf das lustvolle, gemeinsame Musizieren im öffentlichen Raum und auf die Eigendynamik, die davon ausgehen wird. Maestro Franz Welser-Möst möchte mit dieser Anregung einen Impuls geben, damit jener Humus, auf den auch er gewachsen ist, durchlüftet wird. Mit neuem Schwung soll die Hausmusik im Salzkammergut an vielen Orten erblühen.

Elisabeth J. Nöstlinger erzählt er für wissensART, wo und wie er Talente sucht und welches Glück ihm widerfährt, wenn er sie zum Erfolg führt.

Bild (c)Robert Neumüller

Über diesen Podcast

wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint

von und mit Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Abonnieren

Follow us