wissensART

wissensART

wissensART Fastentücher von Peter Baldinger und Erwin Wurm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erinnern sie sich an die Steine, die im Jahr 2019 vom 6. März bis 10. Juni im Wiener Stephansdom von der Decke fielen, das Mittelschiff der Kirche ausfüllten? Es war das Ergebnis der zweiten Einladung, die der Künstler Peter Baldinger von Dompfarrer Toni Faber und Dombaumeistere Wolfgang Zehetner erhielt, das Fastentuch zu gestalten. Darüber hinaus sollte er die Liturgie vom Aschermittwoch bis zu Pfingsten künstlerisch begleiten. 1.332 Papierobjekte schwebten während dieser Zeit in sieben Meter Höhe über den Köpfen der Besucher. Violett während der Fastenzeit, rot zu Ostern und weiß zu Pfingsten. In diesen drei Lichtstimmungen verwies die Installation „Sky of Stones“ auf die vielen Steinsymbole in der Heiligen Schrift und auf den Steinigungstod des Märtyrers Stephanus. Zeitgenössische Kunst paarte sich mit dem gotischen Bauwerk, ergänzte den Blick aus heutiger Sicht auf den sakralen Ort. Über die Herausforderung das gotische Langhaus des Doms zu gestalten erzählt er in diesem Podcast.
Kunst und Glaube, diese Beziehung steht während der Fastenzeit in vielen österreichischen Kirchen im Mittelpunkt. Oder sagen wir: zur Diskussion. Regt an oder regt auf, wie beispielsweise die überdimensionierte Wärmeflasche von Erwin Wurm. An liebende und wärmende Zuwendung soll dieses 4 m große, orange Kunstwerk auf der Südseite des Doms wie auch schon im vergangenen Jahr erinnern. Drinnen verhüllt ein 80 m² großer violetter Strickpulli den Hochalter.
Erwin Wurm sieht in diesem Werk eine Verbindung mit der Schutzmantelmadonna und meint, dass uns auch ein Pullover umhülle und wärme. Ob Strickwerk, der auch 2020 in der Fastenzeit im Dom zu sehen war, durch die Covid-19 Pandemie eine zusätzliche Lesart bekomme, müssen die Betrachter entscheiden, meint Erwin Wurm. Im Podcast spricht er vom Zweifel des Künstlers.
Musikalisch wird der Podcast von Angaangag begleitet, dem Eskimo, der auf seine Art und Weise gegen die Klimaerwärmung kämpft, die von der Eisschmelze begleitet wird. Er hat Anhänger und Gegner. Aber er kämpft für seine Überzeugung, der eine Spiritualität zugrunde liegt. Das erinnert an den Mann von Nazareth und an den Mythos von Ostern.:
Foto (c) Emma Braun

Buhlschaft 2020 - Caroline Peters

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Caroline Peters ist die Jahrhundertbuhlschaft der Salzburger Festspiele. Gemeinsam mit Tobias Moretti spielt sie auf der Bühne vor dem Salzburger Dom singt dem „Jedermann“ ein Lied, das an Marilyn Monroe erinnert.
Nicht nur damit fügt sie dem Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal eine neue Facette hinzu.

Künstlergespräch - Michael Sturminger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits 2017 hat Michael Sturminger die Regie für den Jedermann am Domplatz übernommen. Jedermann, das ist das Kult- und Markenzeichen der Salzburger Festspiele. Seit dem 22. August 1920 wurde es in der hundertjährigen Geschichte der Salzburger Festspiele an die 700 mal aufgeführt. Nur von 1922 bis 1925 und von 1938 bis 1945 waren die Rufe des Jedermann nicht zu hören. Im Jubiläumssommer 2020 standen die Festspiele auf Messers Schneide. Wie es dennoch gelang, sie modifiziert über die Bühne zu bringen, erzählen der langjährige ORF Intendant des Landesstudios Salzburg und Kulturberichterstatter Siegbert Stronegger und der Regisseur Michael Sturminger

Künstlergespräch - Gregor Bloéb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im WissensART Podcast reflektieren darüber der „Jahrhundert Jedermann“ Tobias Moretti, Gregor Bloéb, er gibt den guten Gesellen und den Tod, Caroline Peters, die Buhlschaft 2020 und Michael Sturminger ist der Regisseur. Diese Künstlergespräche führt der langjähriger ORF Intendant des Landesstudios Salzburg und Kulturbereichterstatter Siegbert Stronegger.

Jedermann - Tobias Moretti

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tobias Moretti spielt den Lebemann zum 100 jährigen Jubiläum der Salzburger Festspiele im 4. Jahr. Es ist sein letztes, auf der Bühne vor dem Salzburger Dom. Das letzte Jahr indem er den Rufen Peter Lohmeyer´s folgen muss.

Über diesen Podcast

wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint

von und mit Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Abonnieren

Follow us