wissensART

wissensART

Senta Berger im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beinahe acht Jahre lang spielte Senta Berger die Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Curd Jürgens und Maximilian Schell gaben den Jedermann. Für sie war es eine schöne Zeit. Nochmals am Platz vor dem Dom zu spielen, kann sich die Schauspielerin, Chansonniere und Filmproduzentin nicht vorstellen. Am 30. August 2023, ist der TV-Star in der Marathonlesung über Simone de Beauvoir´s Buch, "Das andere Geschlecht" zu hören. 1949 ist dieses bahnbrechende Werk der Frauenemanzipation erschienen. Was ist seither geschehen?
Im Künstlergespräch mit Elisabeth J. Nöstlinger erzählt Senta Berger über ihre eigenen Erfahrungen als "Sexbombe", über ihre Rollen und ihr Leben.

Foto: (c) Christopher Thomas

Erotischer Jedermann, Sexy Buhlschaft! Curd Jürgens und Senta Berger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als 17jährige galt Senta Berger als Sexbombe von Wien. Verglichen mit Sophia Loren und Gina Lollobrigida machte sie das stolz, störte sie keineswegs. Später beschrieb sie sexuelle Übergriffe von O. W. Fischer und Kirk Douglas in ihrem Buch "Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann", durchaus kritisch. Der #me too# Bewegung steht sie jedoch ambivalent gegenüber.
An die Zeit als Salzburger Buhlschaft erinnert sie sich gerne. Am 28. August 2023, erzählt sie in einem Künstlergespräch der Freunde der Salzburger Festspiele darüber. Ich freue mich auf Sie! 11.30 Große Aula der Universität Salzburg, Eingang Wilhelm-Furtwängler-Garten.

Foto: (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Blutiger Ernst eines Passionsspieles bei den Festspielen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was während dieses Festspielsommers in der Felsenreitschule zu sehen und zu hören ist, ist hochaktuell. Der australische Regisseur Simone Stone setzt das Flüchtlingsdrama der Oper "Die griechische Passion", von Bohuslav Martinu°, in Szene. Braucht er dafür besondere Stilmittel, um die Handlung nach dem Roman von Nikos Kazantzakis auf die Bühne zu bringen? Was braucht es, um die Geschichte eines Dorfes und dessen Bewohner während des Griechisch-Türkischen Krieges zu erzählen, Gläubige, die mit einer Flüchtlingsbewegung konfrontiert werden?
Simone Stone erzählt in diesem Podcast darüber, wie zeitgemäß der Roman von Nikos Kazantzakis ist und wie zweifelhaft das Mitgefühl mancher Vertreter der katholischen Kirche.
Das Dirigat hat Maxime Pascal übernommen. Dahinter steckt eine kleine Sensation. Denn Maxime Paxcal gewann als erster Franzose den Young contucters Award der Salzburger Festspiele. Das war 2014. Nun 2023, dirigiert er die griechische Passion von Bohuslav Martinu. Auch das ist erstmalig! Ein Gewinner des Young Contucters Award dirigiert die Neuinszenierung einer Oper. Noch dazu eine, die selten aufgeführt wird.
Schon während seines Studiums beschäftigte sich Maxime Pascal mit Martinu°. Aufmerksam wurde er am französischen Konservatorium durch seine Freunde, die das kammermusikalische Werk von Martinu spielten. Vor nicht allzu langer Zeit lernte er dann die Symphonien kennen und auch „Die griechische Passion“. Bei den Salzburger Festspielen wird die zweite Fassung dieser Oper gespielt, die der Komponist kurz vor seinem Tod 1959 schrieb.
Wie schon der Name sagt, handelt es sich um ein Passionsstück in der Osterzeit. Und während die Bewohner des griechischen Dorfes das Passionsspiel vorbereiten, wollen sie den Flüchtlingen helfen. Die Katholische Kirche, vertreten durch den imposanten Priester Grigoris, arbeitet dagegen. Unbelastet historischer Vorgaben setzt Simone Stone ihn in Szene.

Foto © SF/Monika Rittershaus

Das Licht des Bildhauers Antony Gormley

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Licht in die Tiefe des menschlichen Herzens zu senden, meinte Robert Schumann, sei die Aufgabe von Kunst und der englische Bildhauer Antony Gormley nannte jene Zeichnung, die das Programm der diesjährigen Festspiele ikonografisch begleitet, „Sight“. Ist es ein Blick, der sich in die Ferne weitet, oder ist es selektives Sehen, das sich einen Spalt breit in die Ewigkeit hinein öffnet? Frisst sich Licht durch die Dunkelheit?
Zwischen Hell und Dunkel oszilliert das Festspielprogramm 2023. Im Gespräch für wissensART, reflektiert Intendant Markus Hinterhäuser, über dieses breite Spektrum.
Antony Gormley, Sight, 1986. black pigment, linseed oil and charcoal on paper, 28 x 38 cm, (c) the Artist.
Text: Elisabeth J. Nöstlinger

Geplatzte Blasen, Kreativität und neue Realitäten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Lassen Sie Ihre Blase platzen"! Bundespräsident Alexander van der Bellen forderte die Zuhörer in der Felsenreitschule dazu auf. Der Anlass: Die Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023. Es war eine kurzweilige Rede, die sich um Follower in der Blase der sozialen Medien drehte und um die eingeschränkte Realität, die in der Blase entsteht. Lassen Sie also Ihre Blase platzen und hören Sie andere Meinungen, lesen Sie die Gegenseite, dann erklennen Sie, wie die Wirklichkeit anderer Menschen aussieht. Beispielsweise die des Nobelpreisträgers für Quantenphysik Anton Zeilinger.
Er hielt die Eröffnungsrede bei den diesjährigen Salzburger Festspielen. Ein Ausschnitt daraus, ist in dieser Podcast-Folge zu hören.
Text: Elisabeth J. Nöstlinger
Foto: (c) Jacqueline Godany

Licht und Schatten bei den Salzburger Festspielen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Licht in die Tiefe des menschlichen Herzens zu senden", meinte Robert Schumann, sei die Aufgabe von Kunst und der englische Bildhauer Antony Gormley nannte jene Zeichnung, die das Programm der diesjährigen Festspiele ikonografisch begleitet „Sight“. Ist es ein Blick, der sich in die Ferne weitet, oder ist es selektives Sehen, das sich einen Spalt breit in die Ewigkeit hinein öffnet? Frisst sich Licht durch die Dunkelheit?
Zwischen Hell und Dunkel oszilliert das diesjährige Salzburger Festspielprogramm. Im Gespräch für wissensART, reflektiert Intendant Markus Hinterhäuser, über dieses breite Spektrum.

© SF/Marco Riebler

Pfingsten, Fronleichnam und ChatGPT

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben Pfingsten, Fronleichnam und ChatGPT gemeinsam? Sie sind schwer greifbare Themen. Die ersten beiden sind sozusagen von Gott gemacht, letzteres von Menschenhand.
Außerdem fanden zu diesem Zeitpunkt an zwei unterschiedlichen Orten, Diskussionen über künstliche Intelligenz und den Chatbot ChatGPT statt.
Mit dem Arzt, Neurowissenschaft und Psychotherapeuten Joachim Bauer sprach ich in Goldegg und mit dem Vizerektor der TU Graz, Horst Bischof und der Digitalisierungsvordenkerin Sarah Spiekermann auf Schloss Seggau. Dort, in der Steiermark, war auch Geoffrey Hinton Thema. Nun erneuerte der "Godfather" der Technologie und künstliche Intelligenz (KI), sowie ehemaliger Google-Entwickler, seine Warnungen vor den Risiken durch KI. „Bevor die KI schlauer ist als wir, sollten die Entwickler viel Arbeit investieren, um zu verstehen, wie sie versuchen könnte, uns die Kontrolle zu entziehen“, sagte Hinton, bei einer Technologiekonferenz im kanadischen Toronto.

„Ich denke, es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass es sich hier nicht um Science-Fiction handelt, nicht nur um Angstmacherei“, meinte er weiter. „Es ist ein reales Risiko, über das wir nachdenken müssen, und wir müssen uns im Voraus überlegen, wie wir damit umgehen können.“ Wie auch bei den Pfingstdialogen plädierte der KI Experte für eine verpflichtende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten aus. Die EU plant derzeit ein entsprechendes KI-Gesetz. „Es ist sehr wichtig zu versuchen, zum Beispiel alles, was gefälscht ist, als gefälscht zu kennzeichnen. Ob wir das technisch hinbekommen, weiß ich nicht“, sagte Hinton. Wenn wir dies in Europa hinbekommen, dann haben wir sicher eine Vorreiterrolle auf der ganzen Welt.
Text: Elisabeth J. Nöstlinger
Foto: Gemälde von Kresiah Mukawzhi (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Die Salzkammergut Festwochen 2023 sind eröffnet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn die Welt von Gestern in die Zukunft führt, sitzt man im Stadttheater Gmunden, lauscht dem Schauspieler Fritz Karl, der aus Werken von Stefan Zweig liest. Karin Bergmann, Leiterin des Theaterprogramms und der Literaturveranstaltungen, setzt neben den Klassikern wie Shakespeare und einer Neuinszenierung des "Sturms", auch auf zeitgenössische Literatur. Die zu etablieren ist eine Herausforderung; die Segel sind gesetzt und das Boot fährt spätestens seit der Eröffnung der Salzkammergut Festspiele, in den Kultursommer zum Erfolg. Etabliertes, Gewagtes, Stars und junge Talente werden im Theater, auf der Halbinsel Toscana und den Schauplätzen der Hausmusikroas zu sehen und zu hören sein.

Infos zum Programm: www.festwochen-gmunden.at
Text: Elisabeth J. Nöstlinger
Foto: (c) Rudi Gigler

Richard David Precht: Zum Auftakt ein Nachklang zum Krieg in der Ukraine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Green Deal or no Deal

"Geist und Gegenwart" nennt Prof. Herwig Hösele Die Pfingstdialoge, die seit 2005 im Zweijahresrhythmus auf Schloss Seggau stattfinden.
Hochkarätige Keynote-Speeker werden eingeladen, namhafte Podiumsteilnehmer diskutieren über aktuelle Themen zum"Projekt Europa". Das Generalthema des 10. Pfingstdialogs 2022 lautete "Green Europe - Deal or no Deal". Der Diskussion um den Krieg in der Ukraine zeichnete das zerstörerische Potential in der Südsteirischen Landschaft. Zusätzliche Fragen warf der Philosoph Richard David Precht auf.
Landeshauptmann Christopher Drexer und Europaministerin Karoline Edtstadler diskutierten die provokanten Quergedanken des Philosophen.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Dompfarrer Toni Faber, Künstler Peter Baldinger und der Tod

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Anstrengungen der Menschen lassen sich als Versuche deuten, den Tod zu überwinden und etwas zu schaffen, was das eigene Leben überdauert. In der modernen Welt haben sich die Strategien, der Endlichkeit zu trotzen, gewandelt. Doch auch im technischen Zeitalter wird uns vor Augen geführt, dass wir unser Leben in einer zeitlich begrenzten Perspektive zu leben haben. Das heißt für Dompfarrer von St. Stefan Toni Faber, sich auch mit dem Zweifel auseinanderzusetzen. Jedem der sagt, er glaube ohne Zweifel, misstraut der Dompfarrer von St. Stephan, hält ihn für scheinheilig.
Christen glauben an ein Weiterleben nach dem Tod, glauben an eine Macht die sie hält. Andere meinen, wenn sie sterben, sei alles vorbei. Ja sagen zum Leben hängt aber nicht zwingend daon ab, ob man an ein Weiterleben nach dem Tod glaubt oder nicht. Jeder hat die Möglichkeit in seiner Lebenszeit ein aufregendes, erfülltes Leben zu führen. Dazu mag auch die Auseinandersetzung mit dem Tod gehören. Diese hat Toni Faber bereichert, seinem Leben enorme Gestaltungskraft verliehen. Der Künstler Peter Baldinger will ihn durch seine Kunst überwinden.
Mit seinen Bildern zu Hans Holbein´s Danse Macabre hat Peter Baldinger erneut eine Grundlage dafür geschaffen. Zu sehen sind sie in der Galerie Dantendorfer und im Atelier von Peter Baldinger.
Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Über diesen Podcast

wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint

von und mit Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Abonnieren

Follow us