wissensART

wissensART

Eros der Sommerfrische: Resilienz, Stärke auch bei Gegenwind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eros, der listige Gott, entfacht erneut die Leidenschaft zum Diskurs. Ihn macht stark, woran andere verzweifeln. Was aber macht ihn resilient?
„Resilienz“ ist eine Kraft, schwierige Situationen zu bewältigen, Zumutungen und Kränkungen Paroli zu bieten. Und wer kennt die Geheimnisse, in stürmischen Zeiten nicht unterzugehen? Künstlerinnen und Künstler haben dafür die entsprechende Sensibilität, finden den Lebenssinn durch ihre Arbeit und viele entwickeln den dafür nötigen Widerstandsgeist. Mit der Kraft Imagination, ihrer Kreativität und Fähigkeit mit Unsicherheit zu leben, kurbeln sie die Zukunft an. Die Psychologin Tatjana Schnell legt dazu neuste wissenschaftliche Erkenntnisse vor und die Biochemikerin und Bestsellerautorin Christina Berndt weiß, was die Seele stark macht.
Begleitend zur Ausstellung erzählen in der Story-Line und auf wissensART die Künstler:Innen über ihre Inspirationsquellen und ihre Werke. Am 9. März 2024, im Seeschloss Ort, ab 11h in Gmunden am Traunsee
Foto: (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Gottfried Helnwein und seine Ästhetik des Schreckens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aufregerkünstler Gottfried Helnwein ist mit den Gmundnern und Gmundnerinnen in einen Dialog getreten. Als Ankläger einer Gesellschaft, die zu viel wegschaut, macht er es den Stadtvätern, sowie dem Direktorenteam der Salzkammergut Festspiele nicht leicht. Die Ästhetik des Grauens schockiert. Fernab ist die Postkartenlandschaft.
„Warum sollten Impulse oder Anstöße zum Diskurs über gesellschaftspolitisch relevante Themen nur von Metropolen ausgehen“, fragte sich Gmundens Kulturreferent Andreas Hecht, als er die Affichierungen an den Stadtgebäuden vorantrieb. Mit den Werken von Gottfried Helnwein will er ein Statement setzen. Die Aufmerksamkeit ist ihm sicher. „Wegschauen gibt´s nicht“, befindet auch die kaufmännische Leiterin der Salzkammergut Festwochen, Johanna Mitterbauer und fügt hinzu, „dass die Instrumentalisierung von Kindern und Gewalt an Kindern immer aufs Neue thematisiert werden müssten“ Dafür hat Gottfried Helnwein über Jahrzehnte hinweg seine eindrucksvolle Bildsprache entwickelt. Erschreckend schön.
„Memory“ (Erinnerung) ist auf dem Rathaus zu sehen, die beiden Werke „The Disasters of War“ (Die Schrecken des Krieges) und „The Smile“ (Das Lächlen) sind auf dem Stadttheater während des Kuturhauptstadtjahres 2024 zu sehen.
Sujet: Gottfried Helnwein

Heidenlärm und Chorgesang

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bimmeln, juchzen und jodeln, was für ein Bahöl. Mit lautem Getöse fährt der Glögglzug von Attnang Puchheim nach Stainach Irdning.
Entlang des Traunsees hallt der Klang von 49 Glocken von Ufer zu Ufer.
Beinahe unerträglich ist das laute Getön in der Nähe; dringt der vorbeiziehende Waggon jedoch in die Zauberlandschaft ein, ist diese von einem wundersamen Klang erfüllt. Fährt dann der Bimmelzug bei einer Kirche vorbei, löst dies ein Nachläuten bei den Kirchenglocken aus. Georg Nußbaumer heißt der Komponist des Klangkunstwerkes und Lehrlinge der ÖBB Lehrwerkstätte Linz haben den Glögglwaggon auf Schiene gebracht. Die Projektleitung und Organisation hat Norbert Schweizer übernommen. Und die Glocken stammen aus der Gießerei Perner aus Passau.
Eröffnet wurde das Kulturhauptstadtjahr mit einem Jodler. Hubert von Goisern sandte mit 1000 Stimmen den traditionellen Gesang um die Welt. Dazu mischten sich Elektronik und Percussion. Traditionelles und Neues war trotz mancher Reibung im Einklang.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger
Hubert von Goisern eröffnetemit 1000 Stimmen das Kul

"Revolte" bei den Salzburger Festspielen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Der Mensch in der Revolte“, das Buch des Philosophen Albert Camus, inspirierte Intendant Markus Hinterhäuser für das Programm der Salzburger Festspiele 2024. Es sind philosophische Essays, Gedanken und Reflexionen über eine Welt nach zwei Weltkriegen; erschienen 1951. Es ist aber auch ein Buch über eine Auflehnung, eine Revolte gegenüber Systemen, in denen sich die Protagonisten nicht zurechtfinden. Der Rückblick erscheint wie eine Gegenwartsschau. Auch heute revoltieren Menschen gegenüber politischen Struktkuren. Markus Hinterhäuser greift in der Pressekonferenz einen Satz von Albert Camus, in Abwandlung Descartes "Ich denke, also bin ich", "wir revoltieren, also sind wir," auf und zieht ihn durch das gesamte Programm.
Vom 19. Juli 2024, beginnend mit der Ouvertüre spirituelle, bis 31. August werden Insgesamt 172 Aufführungen an 15 Spielstätten geboten.
Es sind Bewegungen zwischen Himmel und Hölle.
Sie erzählen von der elementaren Schönheit des Maßlosen ebenso wie von den darin verborgenen „dämonischen“ Abgründen, von grenzenloser Einsamkeit – und der schwindelerregenden gottlosen Freiheit. Im Schauspiel, in den Konzerten und in der Oper.

Foto: Felsenreitschule (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Michael Köhlmeier, Konrad Paul Liessmann und Lilith

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist schon eine liebgewordene Tradition von Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier, am Vorabend des Philosophicum Lech, alte Mythen zu erzählen und darüber philosophisch zu reflektierte; in diesem Podcast über Lilith, der ersten Frau Adams. Sie war Adam ebenbürtig, doch dieser sah sich als Herrscher und ihr Gebieter. Bald kam es zu Hass und Streit. Auch im MUMOK wird mit einem Mythos und der philosohischen Interpreation das Generalthema des nächsten Philosophicums angekündigt. 2024 lautet das Thema: „Sand im Getriebe“. Im Leben von Konrad Paul Liessmann läuft aber alles wie geschmiert. Heute wurde Universitätsprofessor in Ruhe Dr. Konrad Paul Liessmann, das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse von Staatssekretärin Mag.a Andrea Mair überreicht. Die Laudatio hielt Michael Köhlmaier.

Foto (c) Christina Nigsch

Robert Wimmer - Ein Architekt geht auf Reisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wer mit einem Architekten auf Reisen geht, wird mitunter verwunderliche Erfahrungen machen. Ein Architekt hält den Wagen abrupt an, fährt ein Stück zurück und steigt aus. Ein Haus, ein Schuppen, eine Garage, nennen wir es neutral ein Gebäude, an dem nichts außergewöhnlich zu sein scheint, ist ihm aufgefallen; er schaut es sich minutenlang an, geht um das Haus herum, macht sich Notizen oder Skizzen und weiß auch auf beharrliches Nachfragen nicht einleuchtend zu erklären, was gerade an diesem Gebäude so Besonderes ist, dass man deswegen die Fahrt übers Land oder die Stadterkundung zu Fuß unterbrechen musste.“ Zitat Karl-Markus Gauß
Auch wenn Robert Wimmer ad hoc nicht einleuchtend erklären kann, was gerade an einem Gebäude so besonders sei, kann es dennoch sein, dass irgendwann eine Erkenntnis folgt und diese beim bauen umgesetzt wird.
Einfach und schnörkellos, das ist die Architektur von Robert Wimmer. Mit diesem Ansatz wagte er auch in der barocken Stadt Salzburg den Aufbruch in die Moderne. Direkt nach seiner Ausbildung an Wiener Akademie der bildenden Künste, in der Meisterschule Gustav Peichl, fand er ein entsprechendes Territorium in der Hofstallgasse. Das kleine Festspielhaus sollte umgebaut und ein Haus für Mozart errichtet werden. Der umtriebige Erneuerer Gerald Mortier hatte dazu 1998 aufgerufen und sein Nachfolger Peter Ruzicka wollte 2005 das Mozart Jahr mit „Figaro“ im neuen Haus eröffnen. Die Zeit war knapp, die Vorgehensweise paktiert. Anstatt eines zweistufigen Wettbewerbes wurde nur ein sogenanntes „Verhandlungsverfahren“ gewählt. Fünf Bewerber wurden eingeladen, ihre Vorstellungen zu präsentieren. Dazu gehörten die luxemburgisch-salzburgische Architektengruppe Hermann und Valentiny, Wimmer und Zaic. Ihnen wurde das Projekt zugesprochen. Doch Sieger sehen anders aus. Eine Auseinandersetzung entbrannte, das Bauvorhaben wurde nochmals ausgeschrieben, die Architektengruppe Hermann und Valentiny, Wimmer und Zaic gewannen wieder, gebaut hat dann aber Wilhelm Holzbauer, der Schüler des Festspielhaus-Architekten Clemens Holzmeister.
Für Robert Wimmer war es zwar ein finanzielles Desaster, doch aufhalten ließ sich Querdenker dennoch nicht.
Er hat viele unterschiedliche Gebäude errichtet, in Sachen Dachbegrünung Pionierarbeit geleistet und Farbigkeit in die Landschaft gebracht. Dafür wurde er mit den Kunstpreis in der Kategorie Baukunst der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Robert Wimmer nur als Architekt zu sehen, greift allerdings zu kurz, denn als Möbeldesigner hat er das Biedermeier in die Moderne geführt.
Nun hat er sein Büro verkleinert und nützt die freigewordenen Flächen als kunst.raum.m37
Foto (c) privat

Philipp Hochmair: Jedermann for ever?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als ein apokalyptisches Sprech-Konzert inszenierte Philipp Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal. Die "Elektrohand Gottes" trieb ihn durch Gitarrenriffs und experimentelle Sounds zu exelatierten Handlungen auf vielen Bühnen.
Nun ist er der "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen 2024. Delaila Pialko ist die Buhlschaft an seiner Seite. Der Kanadier Robert Carsen führt Regie. Man darf gespannt sein, denn das neue Paar hielt sich bei der Pressekonferenz sehr zurück. Regisseur Robert Carsen verwies jedoch auf seine Erfahrung als Regisseur aller Strauss Opern, für die Hugo von Hofmannsthal das Libretto schrieb. 2004 inszeniere er sogar den Rosenkavalier bei den Salzburger Festspielen. Wird er sich gegen den "erfahrenen Jedermann" Philipp Hochmair durchsetzen? Immerhin sprang er bereits für den "Jahrhundert Jedermann" Tobias Moretti im Jahr 2018 ein. Man darf gespannt sein. Intendant Markus Hinterhäuser ist es mit der Präsentation des neuen Paares auf jeden Fall gelungen, den Fokus der Aufmerksamkeit in die Zukunft zu richten und die rechtlichen Verpflichtungen mit Michael Maertens, dem Ensemble der Jedermanninszenierung 2023 und Regisseur Michael Sturminger in Ruhe zu lösen.
Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger

Die Kräuterhexe und die Unsterblichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mindestens 2 Leben lebt Rene´e Schroeder bereits. Nun träumt sie von der Unsterblichkeit. Ihre wissenschaftlichen Überlegungen dazu, hat sie in dem Buch "Der Traum von der Unsterblichkeit", niedergeschrieben. Es ist im Brandstätter Verlag erschienen. 20 Jahre lang hat sie sich mit der Erforschung jenes Moleküls beschäftigt, welches die Entstehung des Lebens ermöglicht hat. Mit Kräutern und "Drogen" ist sie nun auf dem Weg zur Unsterblichkeit. Eines ihrer Leitbilder dafür ist: "Das Überwinden der Spannung zwischen überlieferter Kräuterlehre und der modernen Medizin."

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger

"Der Frühling ist in den Bäumen" ein Roman von Jana Revedin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Splitternackt, vergewaltigt und körperlich verletzt, erwacht Renina zwischen zwei ihr fremden Menschen. Ihr Ehemann, ein aufstrebender Physiker, schläft noch bekleidet im Salon nebenan. Der Schauplatz: das Inselhotel am Ufer des Bodensees. Der Anlass des Aufenthaltes: ein Atomphysikerkongress im Frühling 1953. Nun ist nachzulesen, was damals geschah.
Der Doktor der Atomphysik, Neffe von Marlene Dietrich, hat Renina in eine gefährliche sexuelle Abhängigkeiten verstrickt. Jetzt wird er gewalttätig. Vor der vermeintlich malerischen Kulisse des Bodensees verändert sich an einem einzigen schicksalhaften Tag Reninas Leben unwiederbringlich.
Renina zieht in den reaktionären 1950er Jahren die Scheidung durch. Am Tag des Grauens lässt sie sich jedoch vorerst nichts anmerken. Sie macht Ihren Tag als wäre nichts geschehen. Sie geht mit einer Bekannten spazieren, lacht, prostet anderen zu, trinkt, besteigt ein Pferd um zu reiten. Während dessen treffen einander die Atomphysiker, um die Zusammenarbeit japanischer und europäischer Kompetenz zu feiern.

Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger (Buchumschlag). Buchumschlaggestaltung zero-media.at, München, unter Verwendung eines Motives von (c) The Advertising Archives/Bridgeman Images

Alles wird gut.Konrad Paul Liessmann in Lech

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie weit trägt die Zuversicht? Wird wirklich alles gut? Donnerstag, den 21. September 2023, hält der Wissenschaftliche Leiter des Philosophicum Lech, Konrad Paul Liessmann, seinen Eröffnungsvortrag zu der mehrtägigen Veranstaltung. Hoffnung, so der Philosoph im Interview, war immer ein zweischneidiges Schwert. Was also dürfen wir zu hoffen wagen?
"Die Hoffnung: Sie ist in Wahrheit das Übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert." Zitat: Friedrich Nietzsche

Über diesen Podcast

wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint

von und mit Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Abonnieren

Follow us