Die Idylle der Sommerfrische ist im Salzkammergut eng mit der Brutalität der Vertreibung verbunden. 25 Villen wurden 1938 von den Nazis beschlagnahmt, die Besitzer enteignet, vertrieben, verfolg...
Seit 20 Jahren lebt Eduard Angeli in Städten, die am Wasser liegen. Istanbul, dort war er auch Gastprofessor an der Akademie für Angewandte Kunst, St. Petersburg und Venedig sind die Inspiration...
Eros, der listige Gott, entfacht erneut die Leidenschaft zum Diskurs. Ihn macht stark, woran andere verzweifeln. Was aber macht ihn resilient?
„Resilienz“ ist eine Kraft, schwierige Situat...
Aufregerkünstler Gottfried Helnwein ist mit den Gmundnern und Gmundnerinnen in einen Dialog getreten. Als Ankläger einer Gesellschaft, die zu viel wegschaut, macht er es den Stadtvätern, sowie ...
Bimmeln, juchzen und jodeln, was für ein Bahöl. Mit lautem Getöse fährt der Glögglzug von Attnang Puchheim nach Stainach Irdning.
Entlang des Traunsees hallt der Klang von 49 Glocken von ...
„Der Mensch in der Revolte“, das Buch des Philosophen Albert Camus, inspirierte Intendant Markus Hinterhäuser für das Programm der Salzburger Festspiele 2024. Es sind philosophische Essays, Geda...
Es ist schon eine liebgewordene Tradition von Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier, am Vorabend des Philosophicum Lech, alte Mythen zu erzählen und darüber philosophisch zu reflektierte; ...
„Wer mit einem Architekten auf Reisen geht, wird mitunter verwunderliche Erfahrungen machen. Ein Architekt hält den Wagen abrupt an, fährt ein Stück zurück und steigt aus. Ein Haus, ein Schuppen...
Als ein apokalyptisches Sprech-Konzert inszenierte Philipp Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal. Die "Elektrohand Gottes" trieb ihn durch Gitarrenriffs und experi...
Mindestens 2 Leben lebt Rene´e Schroeder bereits. Nun träumt sie von der Unsterblichkeit. Ihre wissenschaftlichen Überlegungen dazu, hat sie in dem Buch "Der Traum von der Unsterblichkeit", nied...